Die Schule ist traditionellerweise ein lehrreicher Ort, aber warum sollte das eigentlich nur für unsere Schüler und Schülerinnen gelten? Auch wir Erwachsenen müssen lernen und uns weiterentwickeln, und wenn wir unseren Schülern und Schülerinnen darin Vorbild sein können, ist das umso besser. Um zum einen unsere Arbeit vor Ort mit neuen Ideen und Methoden zu bereichern und um zum anderen Studenten und Studentinnen der sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik oder verwandter Fächer die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen in einem spannenden Berufsfeld zu sammeln, haben wir uns entschieden, die Schulsozialarbeit als Praktikumsmöglichkeit anzubieten. Mit Erfolg. So konnten wir zum ersten Halbjahr 2012/2013 das Theorie-Praxis-Seminar "Schulsozialarbeit" als Kooperationspartner gewinnen und so zwei Praktikantinnen der Universität Duisburg-Essen an unserer Schule begrüßen, die nach einem vierwöchigen Vollzeitpraktikum mittlerweile eine AG ("Girls Club") im Nachmittagsbereich anbieten und so weitere Erfahrungen in diesem Berufsfeld sammeln.
Schon im Vorfeld hatten wir seinerzeit ein - seitdem sich ständig erweiterndes - Konzept entwickelt, welches uns ermöglichen soll, den PraktikantInnen die spezifischen Eigenheiten der Schulsozialarbeit zu vermitteln. So ist beispielsweise eine strukturelle Komponente dieses Berufsfeldes, dass es sich auf unübliche Weise "zwischen" den Eltern, dem Lehrerkollegium und den SchülerInnen verortet und somit von ihr ein hohes Maß an Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Partnern verlangt wird. Dabei muss sie viele "Fäden zusammenführen", will sie in ihrem Umfeld wirksam werden und muss dabei gleichzeitig Anleiter, Helfer, Koordinator und Diplomat sein, ohne dabei in dieser Rollenvielfalt ihre Identität zu verlieren.
Um derlei Aspekte nachvollziehen zu können, werden die StudentInnen während ihres Praktikums von einem Arbeitsbuch - bestehend aus Beobachtungs-, Reflexions- und Visualisierungsaufgaben - begleitet. Ein gemeinsam erarbeiteter Stundenplan gibt ihnen dabei die Möglichkeit zu Hospitationen in allen Jahrgangsstufen, um dort typische Klassenraumsituationen, die Vielfalt didaktischer Methoden, die verschiedenen Entwicklungsstufen der Kinder und die unterschiedlichen Lehrer-Schüler-Konstellationen zu erleben. Weitere Hand-Outs zu spezifischen Themen sollen ihnen nebenher als Orientierungshilfe und Ratgeber dienen, sobald sie bestimmte Aspekte dieses Arbeitsfeldes näher beleuchtet haben wollen. Aktiv können die PraktikantInnen vor allem im Nachmittagsbereich werden und dort eigene Projekte initiieren und realisieren. Dabei reflektieren sie während dieses ganzen Prozesses die theoretisch wie praktisch gemachten Erfahrungen mit ihrem Anleiter, dokumentieren ihre Arbeit durch ein Tagebuch und können so nach und nach immer tiefer in das "System Schule" eintauchen.
Da auch wir natürlich weiterhin lernen wollen, sind wir auf vielerlei Feedback angewiesen. Sollten Sie also Fragen, Kritik oder Anregungen zu unserem Praktikumskonzept haben oder sollten Sie auf der Suche nach einer Praktikumsmöglichkeit sein, so können sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen. Alle weiteren Informationen über unser Konzept lassen sich weiter unten nachlesen.
Informationen zum Praktikumskonzept der Schulsozialarbeit
- Das Manifest der Schulsozialarbeit
- Info-Broschüre "Die Schulsozialarbeit an der Schwarze-Heide-Schule"
- Info-Broschüre "Das Praktikumskonzept der Schulsozialarbeit"
- Info-Broschüre "Die 15 goldenen Regeln - Leitfaden für PraktikantInnen"
- Fragebogen für PraktikantInnen
- Arbeitsbuch (Beobachtungs-, Reflexions- und Visualisierungsaufgaben)
- Kooperationsvereinbarung mit dem Theorie-Praxis-Seminar "Schulsozialarbeit" (Universität Duisburg-Essen)